Testspray für Ajax EN54 Rauchmelder – Wann und wie sinnvoll?

Die Feuerwarnanlage ist nur so gut wie ihre Funktionalität im Ernstfall. Ein häufig gestelltes Thema: Testspray oder Aerosolt-Spray zur Prüfung von Rauchmeldern. Kann man Ajax EN54 Rauchmelder damit testen? Welche Vor- und Nachteile gibt es, was sagen die Hersteller und welche Regeln sollte man kennen? Wir von der GRAEF Gruppe beleuchten das für Sie.
Was ist Testspray & wozu wird es verwendet?
Ein Testspray oder Rauchprüfspray enthält ein Aerosol, das Rauch simuliert (durch kleinste Partikel), damit optische Rauchmelder reagieren – ähnlich wie bei echtem Rauch. Einige Hersteller und Prüfstellen nutzen solche Sprays, um zu prüfen, ob ein Rauchmelder auf Rauchpartikel reagiert, ohne echten Rauch einsetzen zu müssen.
Ajax EN54 Rauchmelder: Wie Testverfahren laut Hersteller geregelt sind
Laut dem Support von Ajax Systems gibt es verbindliche Test-Mechanismen:
- Ajax FireProtect-Modelle führen Selbsttests durch (alle 12 Stunden). Diese Tests prüfen Rauch-, Hitze- und CO-Sensor, Tongeber, Batteriestatus und Sabotageschutz.
- Zusätzlich kann eine Geräteanalyse manuell über die App oder durch Drücken der Test-/Stummschalt-Taste erfolgen. Damit wird geprüft, ob alle Komponenten korrekt funktionieren.
- Ajax macht explizit klar, dass Testsprays nicht erforderlich sind. Tatsächlich reagiert das Gerät oft nicht darauf, da es Spraypartikel oder Dampf erkennt, welcher anders wirkt als echter Rauch. Übermäßiges Sprühen kann sogar zu Fehlalarmen oder Beschädigungen führen.
Mögliches Vorgehen bei Einsatz eines Testsprays
Wenn man sich dennoch entscheidet, ein Testspray zu verwenden, sollte man dies vorsichtig und mit Bedacht tun:
Schritt | Empfehlung |
---|---|
Abstand | ca. 20-30 cm vom Melder entfernt sprühen, damit das Spray nicht direkt den Sensor verstopft. |
Dauer | Nur kurz sprühen (einige Sekunden) und beobachten, ob der Melder reagiert. Nicht dauerhaft einnebeln. |
Häufigkeit | Nur gelegentlich, als zusätzliche Kontrolle – die offiziellen Ajax Tests (Selbsttest, Geräteanalyse) bleiben primär. |
Nachsorge | Nach dem Test ggf. Gehäuse reinigen, um Reste vom Spray zu entfernen. |
Vor- und Nachteile
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Schnell sichtbare Überprüfung der Funktion bei Rauchsimulation | Spray kann Rückstände oder Verunreinigungen in der Rauchkammer hinterlassen |
Es ist ein zusätzlicher Check neben den offiziellen Ajax Tests | Kann zu Fehlalarmen führen, wenn zu viel oder zu oft gesprüht wird |
Praktisch, wenn kein echter Rauch leicht verfügbar ist | Hersteller raten oft davon ab, weil die Geräte nicht darauf ausgelegt sind |
Empfehlung der GRAEF Gruppe
Wir empfehlen: Verlassen Sie sich vorrangig auf die integrierten Test- und Analysefunktionen der Ajax EN54 Rauchmelder – diese sind geprüft, normgerecht und sicher. Ein Testspray kann als ergänzender Test verwendet werden, aber nur selten und mit Vorsicht.
- Führen Sie regelmässige Geräteanalysen über die Ajax App durch, um Funktion, Signalstärke, Batteriezustand usw. zu prüfen.
- Nutzen Sie Testspray nur dann, wenn die Rauchkammeranwendung oder Sichtverhältnisse dies sinnvoll machen.
- Achten Sie darauf, das Gerät danach sauber zu halten und Rückstände zu entfernen, um die Funktion nicht zu beeinträchtigen.